Symptom
Zu fakturierende Positionen auf Basis des gleichen Kundenauftrags können nicht in einer Rechnung zusammengefasst werden. Das System teilt die zu fakturierenden Positionen auf zwei Rechnungen auf.
Reproducing the Issue
- Rufen Sie das Work Center Kundenrechnungen auf.
- Wählen Sie die Sicht Rechnungsanforderungen.
- Markieren Sie die entsprechenden abzurechnenden Rechnungsanforderungen, die auf dem Kundenauftrag XYZ basieren (XYZ steht hierbei für die Kundenauftragsnummer).
- Wählen Sie Rechnung.
- Im Fenster Neue Rechnung werden die Positionen in zwei Rechnungen gesplittet, anstatt wie erwartet in einer Kundenrechnung zusammengefasst zu werden.
Cause
Zusammenfassung - Kriterien für Rechnungssplit:
Im Allgemeinen versucht das System stets, so viele zu fakturierende Positionen wie möglich in einer Rechnung zusammenzufassen. Dies ist aber nur dann umsetzbar, wenn die zu fakturierenden Positionen die gleichen Splitkriterien aufweisen. Wenn mindestens eines der nachfolgend genannten Kriterien unter den zu fakturierenden Positionen abweicht, werden die zu fakturierenden Positionen in mehrere Rechnungen gesplittet.
- Beteiligte auf Kopfebene, z.B.Verkäufer, Name und Adresse des Kunden, Name und Adresse des Regulierers, Name und Adresse des Rechnungsempfängers:
Bei Vorhandensein von zu fakturierenden Positionen, die mit Blick auf die Beteiligten auf Kopfebene Abweichungen aufweisen, werden die zu fakturierenden Positionen automatisch in mehrere Rechnungen aufgeteilt, sodass ausschließlich die zu fakturierenden Positionen mit gleichen Beteiligten auf Kopfebene innerhalb eines Rechnungsbelegs fakturiert werden.
Beachten Sie Folgendes: Derzeit erfolgt der Rechnungssplit auch dann, wenn die Beteiligten auf der Registerkarte Beteiligte des Kundenauftrags manuell geändert werden. Dies bedeutet, dass anstelle der Stammdatenadresse eine Belegadresse verwendet wird. Hierbei handelt es sich um eine bekannte Systemeinschränkung, die gegenwärtig geprüft und in einem zukünftigen Release geändert wird. - Währung:
Zu fakturierende Positionen mit unterschiedlichen Währungen werden automatisch in mehrere Rechnungen gesplittet. - Zahlungsbedingungen:
Zu fakturierende Positionen mit unterschiedlichen Zahlungsbedingungen werden automatisch auf mehrere Rechnungen aufgeteilt. - Zahlweg:
Zu fakturierende Positionen mit unterschiedlichen Zahlwegen werden automatisch in mehrere Rechnungen gesplittet. - Steuerland:
Zu fakturierende Positionen mit unterschiedlichen Steuerländern werden automatisch in mehrere Rechnungen gesplittet. - Steuernummer des Kunden:
Systembasierte Rechnungsanforderungen mit abweichenden Steuernummern des Kunden auf Positionsebene werden in mehrere Rechnungen gesplittet. - Rechnungsdatum:.
Wenn sich bei der einfachen Erstellung das Rechnungsdatum der zu fakturierenden Positionen unterscheidet, legt das System automatisch mehrere Rechnungsbelege an. Das Rechnungsdatum kann bei der einfachen Erstellung zwar überschrieben werden; dies ändert jedoch nichts an der Tatsache, dass mehrere Rechnungen angelegt werden.
Bei der erweiterten Erstellung und während des Rechnungslaufs können Sie das Rechnungsdatum der zu fakturierenden Positionen manuell überschreiben und somit beeinflussen, ob mehrere Rechnungen angelegt oder mehrere zu fakturierende Positionen mit dem gleichen Rechnungsdatum fakturiert werden.
Beachten Sie Folgendes: Eine Änderung des Datums in der Rechnung hat keinerlei Auswirkungen, da der Rechnungssplit zu diesem Zeitpunkt bereits erfolgt ist. Wenn Sie keinen Rechnungssplit wünschen, müssen Sie das Datum im Kundenauftrag bzw. in der Auslieferung ändern, bevor die Rechnung erstellt wird. - Buchungsdatum:
Das Buchungsdatum in der Rechnungsanforderung muss identisch sein. Wenn für eine Rechnungsanforderung ein Wert angegeben ist, für die andere Rechnungsanforderung hingegen nicht, erfolgt ein Rechnungssplit. - Rechnungsart:
Es gibt vier Rechnungsarten: Kundenrechnung, Kundenanzahlungsanforderung, Korrekturrechnung und Kundengutschrift.
Sobald es innerhalb der zu fakturierenden Positionen Unterschiede in Bezug auf die Rechnungsart gibt, werden die zu fakturierenden Positionen automatisch in mehrere Rechnungen gesplittet. - Externe Referenz:
Wenn für die Variante Standard-Kundenfakturierung für Rechnungen oder Gutschriften in der Fine-Tuning-Aufgabe Ermittlung der externen Referenznummer für Kundenrechnung die Einstellung Aus Vorgängerreferenznummer kopiert festgelegt ist, erfolgt ein Rechnungssplit, wenn die externe Referenznummer des Vorgängerbelegs (z.B. Kundenaufträge) abweicht. Da für eine Kundenrechnung nur eine externe Referenz an das Rechnungswesen übergeben werden kann, ist die externe Referenz Teil der Kundenrechnung und hat automatisch einen Rechnungssplit zur Folge. - Kundenspezifische Felder:
Auf Kopfebene der Rechnungsanforderung wurde ein kundendefiniertes Feld angelegt. Dieses wird an die Kopfebene der Kundenrechnung übertragen. Wenn sich die Werte der kundendefinierten Felder unterscheiden, erfolgt ein Rechnungssplit.
Bei einer manuellen Rechnungsanforderung:
- Verkaufsorganisation: Wenn zwei manuelle Rechnungsanforderungen unterschiedliche Verkaufsorganisationen aufweisen, erfolgt ein Rechnungssplit. Es empfiehlt sich, anstelle von unterschiedlichen Verkaufsorganisationen unterschiedliche Verkaufsabteilungen zu verwenden.
Resolution
Dies ist das Standardsystemverhalten.
Keywords
KBA , AP-CI , Customer Invoice Processing , How To
Product
Attachments
1500875 - Chinese Translation Variant.pdf |